Neuer Impfstoff gegen Chikungunya Fieber bei uns erhältlich – als Lebend- und Totimpfstoff

Chikungunya-Fieber ist eine Virusinfektion, die durch Stechmücken der Gattung Aedes übertragen wird. Das Virus kommt in über 60 Ländern vor, vor allem in Afrika, Asien, der Karibik sowie in Mittel- und Südamerika. Auch in Südeuropa gab es bereits einzelne Ausbrüche. Erste Krankheitszeichen treten meist 3 bis 7 Tage nach dem Stich auf. Typisch sind hohes Fieber und starke Gelenk-, Muskel- und Gliederschmerzen. Die Beschwerden können auch Wochen bis Monate nach Abklingen des Fiebers anhalten. In der Regel heilt die Krankheit nach ein bis zwei Wochen ohne Komplikationen aus. Eine gezielte Behandlung gegen das Virus gibt es nicht – die Therapie lindert nur die Symptome. Der beste Schutz ist konsequenter Mückenschutz (z. B. Repellents, lange Kleidung, Moskitonetze). In Österreich sind zwei Impfstoffe gegen Chikungunya für Personen ab 12 Jahren zugelassen.

Lassen Sie sich jetzt gegen Chikungunya Fieber impfen und verenbaren Sie bei uns einen Beratungs- und Impftermin.

Impfstoff

Bei uns gibt es KEINE kostenlosen Influenza, COVID-19, Pneumokokken, Gürtelrose Impfungen!

Weitere Informationen zum kostenlosen Impfprogramm gegen Influenza, COVID-19, Pneumokokken und Gürtelrose erhalten Sie hier.

Bitte wenden Sie sich für die Gratisimpfung an Ihren Hausarzt*ärztin.

 

Wir führen keine Impfungen gegen MPOX (Affenpocken) durch!

Impfungen gegen MPOX (Affenpocken) werden derzeit ausschließlich über den öffentlichen Gesundheitsdienst durchgeführt. Informationen erhalten Sie im Internet oder unter 1450.

Impfstoff

Japan B Enzephalitis Impfung bei uns wieder verfügbar !

Die Impfung gegen Japanische Enzephalitis ist bei uns wieder normal verfügbar.

Buchen Sie gleich jetzt Ihren Termin für eine Impfung gegen Japan-B-Enzephalitis.

 

 

 

Impfstoff

Wir führen wieder Tollwut Impfungen durch !

Wir haben wieder ausreichend Tollwut Impfstoff um Grundimmunisierungen und Auffrischungen im Rahmen unserer reisemedizinischen Beratung/Impfberatung durchzuführen.

Um einen Impfschutz gegen Tollwut zu erhalten melden Sie sich einfach online für eine Impfberatung/Reisemedizinische Beratung mit Impfung an.

Impfstoff

Wir bieten derzeit keine Influenza und keine COVID Impfungen an!

Bitte wenden Sie sich für diese beiden Impfungen an Ihren Hausarzt oder COVID-Impfordinationen bzw. Grippe-Impfordinationen

 

Impfstoff

Hepatitis A B Impfung bei uns erhältlich !

Die Impfung gegen Hepatitis A und B ist bei uns in ausreichender Menge verfügbar.

Vereinbaren Sie gleich jetzt Ihren Impftermin !

 

 

 

Denguefieber Impfung jetzt bei uns verfügbar!

Ab dem 20.03.2023 ist der neue EU-zugelassene Impfstoff gegen das Denguefieber bei uns verfügbar!

Dieser Impfstoff ist auch zugelassen für Personen, die noch nie eine Dengue-Erkrankung durchgemacht haben.

Kurze Informationen zum Denguefieber und wo überall ein Risiko besteht erhalten Sie hier.

Für ausführlichere Informationen zum Denguefieber und für die Impfung buchen Sie am besten gleich einen Termin bei uns.

PNEUMOKOKKEN IMPF STUDIE – ABGESCHLOSSEN

UPDATE

Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir bedanken uns an die zahlreichen Anmeldungen bei der Pneumokokken Impfstudie!

Mittlerweile sind alle Studienplätze vergeben und es werden keine Anfragen mehr angenommen!

Vielen Dank für Ihr großes kollektives Interesse!

Sie sind zwischen 18 und 49 Jahre alt? Sie wurden noch nie oder seit Ihrer Kindheit nicht mehr gegen Pneumokokken geimpft?

Erwägen Sie die Teilnahme an der klinischen Prüfung (STRIDE-4-Studie)!

Eine Pneumokokken Erkrankung wird durch bestimmte Keime namens Streptococcus pneumoniae verursacht. Diese Keime können schwere Infektionen in den Ohren, der Nase, der Lunge, dem Blut oder dem Gehirn auslösen.

Impfstoffe helfen dem Körper, mit Infektionen fertig zu werden, und sie können dazu beitragen, schwere Erkrankungen zu verhindern. Neue Impfstoffe werden getestet, um Ihre Wirksamkeit nachzuweisen.

Der Zweck der klinischen Prüfung (STRIDE-4-Studie) ist es, die Sicherheit eines experimentellen Prüfimpfstoffs zu erproben, der gegen mehrere Typen von Pneumokokken-Bakterien schützen soll.

Diese Studie untersucht ebenfalls. wie der Körper mit dem experimentellen Prüfimpfstoff zurechtkommt, und wie er im Vergleich zu Pneumovax23 (ein polyvalenter Pneumokokken-Impfstoff) schützt.

 

Sie können für diese Studie in Frage kommen, wenn Sie:

-) zwischen 18 und 49 Jahre alt sind

-) seit der Kindheit oder noch nie eine Pneumokokken-Impfung erhalten haben

-) in den letzten 3 Jahren nicht positiv auf Pneumokokken getestet wurden

-) derzeit nicht schwanger sind, nicht stillen und einwilligen, mindestens 6 Wochen nach Erhalt des Prüfimpfstoffs nicht schwanger zu werden oder zu stillen.

Es gibt weitere Voraussetzungen die bei einem Screening Gespräch in unserer Ordination besprochen werden.

 

Den Prüfimpfstoff sowie alle auf die klinische Prüfung bezogenen Tests und Untersuchungen (Blutabnahmen etc.) erhalten Sie gratis. Zusätzlich erhalten Sie für Ihren Aufwand €200.

 

Haben Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie uns unter studien@infektionen.wien

Affenpocken Impfung

Derzeit steht bei uns noch kein Affenpocken Impfstoff zum Schutz von vulnerablen Gruppen zur Verfügung.

Impfungen werden derzeit an Kontaktpersonen über die Gesundheitsämter verimpft.

Wenn Sie Kontakt zu einem Affenpockenverdachtsfall hatten, wenden Sie sich daher bitte ans Gesundheitsamt bzw. an 1450.

 

Wenn Sie glauben, eine Affenpocken-Infektion zu haben:

  • Haben Sie verdächtige Symptome, insbesondere Hautveränderungen im Mund- und/oder Genital-Bereich?
  • Sind Sie kürzlich aus einem Gebiet zurückgekehrt, wo derzeit Affenpocken auftreten bzw. Affenpocken heimisch sind?
  • Hatten Sie kürzlich viele enge Kontakte, insbesondere Sexualkontakte mit wechselnden Partner:innen?

-> Vermeiden Sie strikt weitere enge Kontakte.

-> Wenden Sie sich zur Abklärung an Ihre:n Hausärzt:in oder Dermatolog:in bzw. an 1450.

-> Kündigen Sie Ihren Besuch dort telefonisch an und stimmen Sie sich mit der medizinischen Einrichtung ab.

Weitere Informationen: Humane Affenpocken (sozialministerium.at)