Influenza – Virusgrippe

Die Influenzaviren A und B verursachen die echte Grippe. Übertragen wird sie als Tröpfcheninfektion von bereits Erkrankten. Jedes Jahr erkranken in Österreich ca 10-15% der Bevölkerung an einer Influenza, man schätzt, dass bis zu 2000 Menschen (dreimal so viele wie im Straßenverkehr) an der Erkrankung versterben. Rechnet man Todesfälle infolge von Komplikationen der Grippe ein, ist diese Zahl noch höher. Im Unterschied zu grippalen Infekten, die sich meist nur durch erhöhte Temperatur, Schnupfen, Halsschmerzen und Husten bemerkbar machen und durch andere Viren wie zB. Rhinoviren ausgelöst werden, ist die echte Grippe ausgelöst durch Influenzaviren eine Systemerkrankung.

Typisch für die echte Grippe sind rasch einsetzendes, hohes Fieber (bis über 39°) mit ausgeprägtem Krankheitsgefühl, Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen, Husten und Schnupfen, und allgemeiner Schwäche. Auch Durchfall kann auftreten. Eine der häufigsten Komplikationen ist eine Lungenentzündung oder die Verschlechterung einer bestehenden chronischen Erkrankung, wie z.B. Asthma oder Herzerkrankungen, v.a. bei älteren Menschen. Unmittelbar nach einer durchgemachten Grippe ist das Risiko für eine Herzinfarkt sechsfach erhöht. Behabdelt werde kann die Grippe mit antiviralen Substanzen die, sofern sie rechtezeitig begonnen werden, die Krankheitsschwere abmildern und die Krankheitsdauer verkürzen können.

Zur Vorbeugung wird jedem, der sich schützen möchte, die Impfung empfohlen. Insbesondere Menschen mit Grunderkrankungen (zB Lungen-,Herzerkrankungen, Zuckerkrankheit, HIV Infektion, uvm.) profitieren vom Schutz durch eine Impfung. Reisenden wird die Impfung generell empfohlen.

Die Grippe Impfung

Es handelt sich um eine einmalige Injektionsimpfung mit einem Totimpfstoff. Eine Zweitimpfung kann bei lange andauernder Influenzasaison und bestimmten Patientengruppen erwogen werden. Da sich die Virusstämme verändern können,  muss jedes Jahr neu geimpft werden. Der Impfschutz beträgt ca 30-60% . Auch wenn eine Erkrankung nicht komplett verhindert werden kann, werden die Symptome und die Komplikationsrate deutlich reduziert. Es muss jedes Jahr neu mit dem jährlich aktualisierten Impfstoff geimpft werden.

Nebenwirkungen

Es kann zu grippalen Symptomen für einige Tage kommen; in einigen Fällen treten Nervenentzündungen auf. Eine echte Influenza kann durch die Impfung NICHT ausgelöst werden.

Bei Kindern (erstmalige Impfung) sollen 2 Impfungen im Abstand von mindestens 1 Monat verabreicht werden. Danach bzw. für Erwachsene und Jugendliche reicht eine jährlich einmalige Impfung aus.